Kostenloser Schwangerschaftsrechner für präzise Vorsorgeplanung.
Bitte geben Sie die erforderlichen Details ein und klicken Sie auf Berechnen.
Geben Sie das Datum der letzten Periode oder der Empfängnis ein.
Wählen Sie die Berechnungsmethode.
Klicken Sie auf „Berechnen“, um Entbindungstermin und Schwangerschaftswochen zu ermitteln.
Geben Sie das Datum des ersten Tages Ihrer letzten Periode oder das Empfängnisdatum in den Schwangerschaftsrechner ein. Wählen Sie die Berechnungsmethode, klicken Sie auf „Berechnen“, um den Entbindungstermin, die aktuelle Schwangerschaftswoche und das Trimester zu erhalten. Der Rechner basiert auf dem 40-Wochen-Zyklus der Schwangerschaft und hilft, Ihre Schwangerschaft Woche für Woche zu überwachen. In Deutschland nutzen laut Bundesgesundheitsministerium über 95 % der Schwangeren solche Tools für die Planung.
Gib das genaue Datum der letzten Menstruation für Präzision ein.
Konsultiere einen Arzt, um Schwangerschaftsmeilensteine zu bestätigen.
Die Schwangerschaftsplanung umfasst Medikamente (FDA-Kategorien A bis X erfordern ärztliche Genehmigung), Gewichtszunahme (11–40 Pfund basierend auf BMI gemäß Institute of Medicine), sichere Bewegung und Ernährung (z. B. Folsäure, DHA-Omega-3). Diese Faktoren variieren individuell und erfordern professionelle Beratung.
Verfolgen Sie den Entbindungstermin für die Schwangerschaftsplanung.
Kombinieren Sie unseren BMI-Rechner zur Überwachung der Gewichtszunahme.
Planen Sie Vorsorgetermine basierend auf wöchentlichen Meilensteinen.
Ein Schwangerschaftsrechner berechnet den Entbindungstermin und die aktuelle Schwangerschaftswoche basierend auf dem Datum der letzten Periode oder der Empfängnis. Der Schwangerschaftsrechner von CalcMate liefert präzise Ergebnisse für die Schwangerschaftszeit, Wochen und Trimester basierend auf medizinischen Standards.
Geben Sie das Datum Ihrer letzten Periode oder den Entbindungstermin in den Schwangerschaftswochenrechner ein. Er berechnet die aktuelle Woche und das Trimester, um Ihren Fortschritt zu bestimmen, z. B. 6 Wochen oder 8 Monate schwanger.
Geben Sie das Datum der letzten Periode oder der Empfängnis in den Schwangerschaftsrechner ein. Das Tool berechnet den Entbindungstermin und zeigt an, wie weit Sie in Wochen vorangeschritten sind, basierend auf dem 40-Wochen-Zyklus der Schwangerschaft.
Geben Sie Ihren Entbindungstermin in den Schwangerschaftsrechner ein, der die aktuelle Woche berechnet, indem er den Unterschied zwischen dem Entbindungstermin und dem heutigen Datum ermittelt. Dies gibt Ihnen eine genaue Schätzung der Schwangerschaftswoche.
Das Verfolgen der Schwangerschaft Woche für Woche umfasst die Überwachung wichtiger Meilensteine des fötalen Wachstums. Mit dem Datum der letzten Periode oder der Empfängnis liefert der Rechner Details zur aktuellen Woche, dem Trimester und wichtigen Stadien wie 5 oder 6 Monate schwanger.
Der Schwangerschaftsrechner verwendet die Naegele-Regel: Addieren Sie 280 Tage (40 Wochen) zum ersten Tag der letzten Periode, subtrahieren Sie 3 Monate und addieren Sie 7 Tage, um den Entbindungstermin zu schätzen. Die Wochen werden durch den Unterschied zwischen Empfängnisdatum oder letzter Periode berechnet. Diese Methode wird vom Robert Koch-Institut und der ACOG anerkannt.
Der Rechner basiert auf einer Einlingsschwangerschaft mit 40 Wochen. Für Zwillinge oder Mehrlinge kann der Entbindungstermin früher sein (ca. 37–38 Wochen). Konsultieren Sie einen Frauenarzt für eine genaue Zeitplanung bei Mehrlingsschwangerschaften.
Der Entbindungstermin (280 Tage ab der letzten Periode) ist eine Schätzung basierend auf der Naegele-Regel. Nur etwa 4 % der Babys werden genau am errechneten Termin geboren. Frühultraschalluntersuchungen bieten genauere Vorhersagen, daher konsultieren Sie einen Arzt.
In Deutschland erhalten Schwangere umfassende Betreuung durch die gesetzliche Krankenversicherung, einschließlich regelmäßiger Ultraschalluntersuchungen und Vorsorgeuntersuchungen. Unser Schwangerschaftsrechner hilft, diese Termine basierend auf Schwangerschaftswochen zu planen.
Ja, der Schwangerschaftsrechner unterstützt die Planung von Mutterschaftsvorsorgeuntersuchungen, indem er den Entbindungstermin und die Schwangerschaftswoche liefert. Dies hilft, Termine bei Frauenärzten oder Hebammen in Deutschland, z. B. für U-Untersuchungen, genau zu planen.