Berechnen Sie Fläche und Seiten eines Dreiecks online.
Wählen aus, was wissen, und geben dann Werte ein, um den Rest zu berechnen.
Geben Sie bekannte Seiten oder Winkel ein.
Wählen Sie den Dreieckstyp, falls erforderlich.
Klicken Sie auf „Berechnen“, um Fläche und fehlende Werte zu finden.
Geben Sie die Seiten oder Winkel in den Dreiecks rechner von CalcMate ein. Wählen Sie den Dreieckstyp (z. B. rechtwinklig oder gleichschenklig) aus, falls erforderlich. Nach dem Klicken auf „Berechnen“ liefert das Programm Fläche, Seiten oder Winkel basierend auf den Eingaben. Die Berechnungen basieren auf dem Satz des Pythagoras und dem Sinussatz.
Gib bekannte Seiten oder Winkel genau ein.
Wähle den Dreieckstyp, falls für die Berechnung erforderlich.
Der Dreiecksrechner löst Seiten, Winkel, Fläche, Umfang, Höhen oder Mittellinien. Für SSS (Seite-Seite-Seite) verwendet er den Kosinussatz, um Winkel zu finden. Für AAS (Winkel-Winkel-Seite) wendet er den Sinussatz an. SSA (Seite-Seite-Winkel) kann ein oder zwei Lösungen haben. In deutschen Ingenieur- und Architekturprojekten wird der Dreiecksrechner genutzt, um stabile Konstruktionen zu planen, wie bei Brückenbau nach Eurocode-Standards. Ein Beispiel ist die Berechnung eines Dreiecks mit Seiten 5 m, 12 m und 13 m, das als rechtwinklig erkannt wird und für Tragwerke in Gebäuden verwendet wird. Ein weiteres praktisches Szenario in Deutschland ist die Flächenberechnung für Grundstücke, etwa ein Dreieck mit Winkeln von 60°, 70° und 50° sowie einer Seite von 10 m, das für genaue Vermessungen in der Immobilienbranche hilft.
Berechnen Sie Flächen für Geometrie-Hausaufgaben oder Designprojekte.
Kombinieren Sie mit unserem Flächenumrechner für Einheitenanpassungen.
Erkunden Sie verschiedene Dreieckstypen für Bildungszwecke.
Ein Dreiecksrechner berechnet Fläche, Seitenlängen und Winkel eines Dreiecks basierend auf einer einzigen Messung. Mit CalcMate geben Sie z. B. drei Seitenlängen ein, und der Rechner verwendet Formeln wie die Heron-Formel oder trigonometrische Beziehungen für präzise Ergebnisse bei rechtwinkligen, skalenierenden oder gleichschenkligen Dreiecken.
Geben Sie Basis und Höhe oder drei Seitenlängen in unseren Geometrierechner ein. Er verwendet die Formel (Basis × Höhe) ÷ 2 oder die Heron-Formel A = √[s(s-a)(s-b)(s-c)], wobei s = (a+b+c)/2, für genaue Flächenberechnungen.
Geben Sie zwei Seiten eines rechtwinkligen Dreiecks ein. Der Rechner nutzt den Satz des Pythagoras (a² + b² = c²) für die Hypotenuse und Trigonometrie für Winkel, liefernd präzise Ergebnisse für Geometrieaufgaben.
Geben Sie bekannte Seiten oder Winkel in den Geometrierechner ein. Er verwendet den Sinus- oder Kosinussatz, um fehlende Winkel zu berechnen, wobei die Winkelsumme immer 180° ergibt, ideal für mathematische Analysen.
Geben Sie zwei Seiten und einen Winkel oder andere Eigenschaften in den Geometrierechner ein. Er löst fehlende Seiten oder Winkel mit Dreiecksgesetzen, um genaue Ergebnisse für Bau- oder Designprojekte zu liefern.
Der Rechner nutzt: Fläche = (Basis × Höhe)/2 oder Heron-Formel A = √[s(s-a)(s-b)(s-c)], wobei s = (a+b+c)/2. Für Winkel oder Seiten werden Sinus- oder Kosinussatz verwendet, gemäß Standards der Mathematical Association of America (MAA).
Der Rechner ist für 2D-Dreiecke ausgelegt und löst Fläche, Seiten oder Winkel. Für 3D-Geometrie (z. B. Tetraeder) verwenden Sie 2D-Ergebnisse als Basis oder spezialisierte Software wie CAD-Programme.
Wenn Eingaben die Dreiecksungleichung (a + b > c) oder die Winkelsumme (180°) verletzen, zeigt der Rechner einen Fehler. Überprüfen Sie Seitenlängen oder Winkel, um ein gültiges Dreieck sicherzustellen.
Schüler können den Rechner für Dreiecksaufgaben im deutschen Lehrplan (z. B. Klasse 8–10) nutzen, um Flächen oder Winkel zu berechnen, passend für Geometrieaufgaben im Abitur.
Nutzen Sie den Rechner, um Flächen oder Winkel für Baupläne, z. B. Dachkonstruktionen oder Fundamente gemäß DIN-Normen, zu berechnen, ideal für Projekte in Bayern oder Hessen.