Kostenloser Impulsrechner für präzise Kollisionsanalysen.
Geben Sie Masse, Geschwindigkeit oder Impulswerte ein.
Wählen Sie Einheiten (z. B. kg, m/s).
Klicken Sie auf „Berechnen“, um die Impulsergebnisse anzuzeigen.
Geben Sie die bekannten Werte für Masse, Geschwindigkeit oder Impuls in die entsprechenden Felder des Impulsrechners ein. Wählen Sie die passenden Einheiten, z. B. Kilogramm (kg) für Masse und Meter pro Sekunde (m/s) für Geschwindigkeit. Klicken Sie auf „Berechnen“, um den linearen Impuls, Gesamtimpuls oder unbekannte Werte über die Formel p = m × v zu berechnen. Das Tool liefert Ergebnisse in kg·m/s sofort und bietet bei Bedarf eine detaillierte Berechnungsaufstellung. Beachten Sie, dass Impuls eine Vektorgröße ist, daher ist die Richtung relevant.
Verwende korrekte Einheiten für Masse und Geschwindigkeit für Präzision.
Überprüfe die Berechnungen für sich bewegende Objekte doppelt.
Linearer Impuls wird mit der Formel p = m × v berechnet, wobei p der Impuls, m die Masse und v die Geschwindigkeit ist. Für den Gesamtimpuls eines Systems addieren Sie die Impulse aller Objekte. Um Masse oder Geschwindigkeit zu berechnen, stellen Sie die Formel um: m = p ÷ v oder v = p ÷ m. Der Rechner führt diese Berechnungen automatisch durch und verwendet SI-Einheiten (kg für Masse, m/s für Geschwindigkeit, kg·m/s für Impuls). Diese Prinzipien basieren auf klassischer Mechanik und wurden von der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) als Standard bestätigt.
Untersuchen Sie die Bewegung von Objekten in Physikexperimenten oder Schulstudien.
Berechnen Sie den Gesamtimpuls für Kollisionsanalysen in Technik oder Fahrzeugdesign.
Analysieren Sie Dynamiken in Sportarten oder Fahrzeugleistung mit Geschwindigkeits- und Massedaten.
Ein Impulsrechner berechnet den linearen Impuls durch Eingabe von Masse und Geschwindigkeit nach der Formel p = m × v. Er kann auch den Gesamtimpuls eines Systems oder unbekannte Werte wie Masse oder Geschwindigkeit berechnen. Der Rechner von CalcMate liefert sofortige Ergebnisse in kg·m/s, ideal für Physikstudien oder technische Analysen.
Geben Sie Masse (kg) und Geschwindigkeit (m/s) ein. Formel: p = m × v. Beispiel: Ein 1500 kg Auto mit 10 m/s hat p = 1500 × 10 = 15.000 kg·m/s, nützlich für Bewegungsstudien.
Ja, Impuls ist eine Vektorgröße, da er von der Geschwindigkeit abhängt, die Richtung und Betrag hat. Der Rechner berücksichtigt die Richtung für präzise Kollisionsanalysen, z. B. in der Physik.
Formel: v = p ÷ m. Geben Sie Impuls (kg·m/s) und Masse (kg) ein. Beispiel: Bei p = 10.000 kg·m/s und m = 2000 kg ergibt sich v = 10.000 ÷ 2000 = 5 m/s.
Impuls wird in kg·m/s gemessen (SI-System). Der Rechner sorgt für konsistente Einheiten, z. B. für Masse in kg und Geschwindigkeit in m/s, um präzise Ergebnisse zu gewährleisten.
Formel: Δp = m × (v₂ - v₁). Geben Sie Masse, Anfangs- und Endgeschwindigkeit ein. Beispiel: Ein 1000 kg Auto von 5 m/s auf 15 m/s hat Δp = 1000 × (15 - 5) = 10.000 kg·m/s.
Formeln: p = m × v (Impuls), p_total = Σ(m × v) (Gesamtimpuls), Δp = m × (v₂ - v₁) (Impulsänderung). Diese entsprechen Newtons Mechanik und sind von der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) verifiziert.
In Deutschland unterstützt der Rechner den Physikunterricht, z. B. in der Oberstufe, um Impuls und Kollisionen gemäß Kultusministerium zu analysieren, ideal für Experimente.
Ja, der Rechner ist ideal für die Analyse von Fahrzeugkollisionen, z. B. für Sicherheitsbewertungen gemäß ADAC- oder TÜV-Standards, um Impulsänderungen zu berechnen.
Nutzen Sie den Rechner, um Impulsänderungen bei Unfällen, z. B. auf deutschen Autobahnen, zu berechnen, um Sicherheitsmaßnahmen gemäß VDA-Standards zu optimieren.